Secondary literature
Bourel, Dominique, „Lazarus Bendavids Bildungsweg und seine Tätigkeit als Direktor der jüdischen Freischule“, in: Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Britta L. Behm, Uta Lohmann und Ingrid Lohmann, Münster et al. 2002, S. 359–367.
—, «Lazarus Bendavid et l’éducation des juifs à Berlin au début du XIXe sciècle», in: Plurales Deutschland. Festschrift für Etienne François, hrsg. von Peter Schöttler, Patrice Veit und Michael Werner, Göttingen 1999, S. 188–126.
—, «A l’origine du kantisme juif», in: La Philosophie allemande dans la pensée juive, hrsg. von Gérard Bensussan, Paris 1997, S. 67–79.
—, „Lazarus Bendavid und die Akademie zu Berlin“, in: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung, Bd. 2, hrsg. von Klaus Garber und Heinz Wismann, Tübingen 1996, S. 1454–1462 (frz.: «Lazarus Bendavid et l’Académie des sciences de Berlin», in: Rashi. 1040–1990. Hommage à Ephraïm E. Urbach, Paris 1993, S. 789–791).
—, „Eine Generation später: Lazarus Bendavid (1762–1832)“, in: Moses Mendels-sohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, hrsg. von Michael Albrecht, Eva J. Engel und Norbert Hinske, Tübingen 1994, S. 363–380.
—, „Lazarus Bendavid an die Akademie zu Berlin. Eine Miszelle“, in: Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Jakob Katz und Karl Heinrich Rengstorf, Tübingen 1994, S. 91–94.
—, «Trois lettres inédites de Lazarus Bendavid», Revue des Études Juives 149 (1990), S. 129–135.
—, „Bendavids Trinkspruch auf Mendelssohn, Berlin 1829“, Mendelssohn-Studien 6 (1986), S. 41–47.
—, Bibliographie zu Lazarus Bendavid, in: Etwas zur Charackteristick der Juden (Quellen und Forschungen des Ben-Zion Dinur Zentrums 80), Jerusalem 1984, S. 16–23.
Brämer, Andreas, Leistung und Gegenleistung. Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872, Göttingen 2006.
Carmoly, Eljakim, «Notices Biographiques», Revue orientale 2 (1842), S. 354f.
Dietrich, Peter; Lohmann, Uta, „Daß die Kinder aller Confessionen sich kennen, ertragen
und lieben lernen. Die jüdische Freischule in Berlin zwischen 1778 und 1825“, in: Dialog zwischen den Kulturen. Erziehungshistorische und religionspädagogische Gesichtspunkte interkultureller Bildung, hrsg. von Ingrid Lohmann und Wolfram Weiße, Münster – New York 1994, S. 37–47.
Eliav, Mordechai, Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation, für die deutsche Ausgabe vom Autor überarbeitet und ergänzt, Münster – Berlin 2001. (Hebräische Erstausgabe Jerusalem 1960).
Feiner, Shmuel, „Erziehungsprogramme und gesellschaftliche Ideale im Wandel: Die Freischule in Berlin, 1778–1825“, in: Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analy-sen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Britta L. Behm, Uta Lohmann und Ingrid Lohmann, Münster et al. 2002, S. 69–105; hebr. in: Zion 60 (1995), S. 393–424.
Graetz, Michael, „Einleitung“ (hebr.), in: Lazarus Bendavid, Etwas zur Charackterisitick der Juden (Quellen und Forschungen des Ben-Zion Dinur Zentrums 80), Jerusalem 1984, S. 9–15.
Graupe, Heinz Moshe, „Kant und das Judentum“, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 13 (1961), S. 308–333.
Guttmann, Jacob, „Lazarus Bendavid. Seine Stellung zum Judentum und seine literarische Wirksamkeit“, Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 61 (1917), S. 26–50; 176–211.
Hecht, Louise, “‘How the power of thought can develop within a human mind.’ Salomon Maimon, Peter Beer, Lazarus Bendavid: Autobiographies of Maskilim Written in German”, LBIY 47 (2002), S. 21–40.
Hitzig, Julius Eduard; Büchner, Karl, Gelehrtes Berlin im Jahre 1825, Berlin 1826 (Nachdruck Leipzig 1973), S. 15f.
Lewkowitz, Albert, Das Judentum und die geistigen Strömungen des 19. Jahrhunderts, Breslau 1935, S. 66–71.
Lohmann, Ingrid (Hrsg.), Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin (1778–1825) im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung, 2 Teilbände, Münster 2001.
Lohmann, Ingrid; Lohmann, Uta, „Die jüdische Freischule in Berlin im Spiegel ihrer Programmschriften (1803–1826)“, in: Judentum und Aufklärung. Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit, hrsg. von Arno Herzig, Hans Otto Horch und Robert Jütte, Göttingen 2002, S. 66–90.
Lohmann, Uta „‚Auf den Namen einer Bürgerschule Ansprüche machen‘ – Religi-onsunterricht und staatliche Klassifizierung der Berliner Freischule“, in: Jüdische Erziehung und auf-klärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Britta L. Behm, Uta Lohmann und Ingrid Lohmann, Münster et al. 2002, S. 137–165.
Katz, Jacob, “Kant and Judaism” (hebr.), Tarbiz 41 (1971/72), S. 219–237.
Kayserling, Meyer, „Lazarus Bendavid. Eine biographische Skizze“, Jahrbuch für Israeliten 1865/66, S. 18–40.
Navon, Ephraim, “The Encounter of German Idealists and Jewish Enlighteners: 1760–1800”, in: Deutsche Aufklärung und Judenemanzipation, hrsg. von Walter Grab, Tel Aviv 1980, S. 225–241.
Rose, Sven-Erik, “Lazarus Bendavid’s and J.G. Fichte’s Kantian Fantasies of Jewish Decapitation in 1793”, Jewish Social Studies 13/3 (2007), S. 73–102.
—, Jewish Hydra, German Heimat, and ‘the Jewish Question’: Judaism and Subjectivity in Lazarus Bendavid, Berthold Auerbach and Karl Marx, Dissertation University of Pennsylvania 2003, URL: http://repository.upenn.edu/dissertations/AAI3087456.
Nordmann, Gottlob, Ueber Bendavid’s Lehrsatz, Berlin 1823.
Sauer, Werner, „Bendavids Wiener Kantvorlesungen“, in: idem, Österreichische Philosophie zwischen Aufklärung und Restauration: Beiträge zur Geschichte des Frühkantianismus in der Donaumonarchie, Amsterdam 1982, S. 191–205.
Schulte, Christoph, Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte, München 2002.
Veit, Moritz, „Lazarus Bendavid. Geb. den 18. Okt. 1762, gest. den 28. März 1832“, Blätter für literarische Unterhaltung 17. Juli 1832, S. 849f., und 18. Juli 1832, S. 853f.
Weiner, Benzion, Lazarus Bendavids Ästhetik und ihre geschichtliche Bedingtheit, Dissertation Wien 1927.
Weissberg, Liliane, „Fußnoten: Zum Ort der ästhetischen Erfahrung in Lazarus Bendavids Selbstbiographie“, in: Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, Bd. 2, hrsg. von Christoph Hubig und Hans Poser, Leipzig 1996, S. 1246–1251; wiederabgedruckt in: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, hrsg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Kosenina, Hannover 1999, S. 231–253.
—, “Literary Therapy: Lazarus Bendavid and the Possibilities of Jewish Authorship”, in: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment, Münster 23–29 July 1995, hrsg. von Anthony Strugnell, Oxford 1996, Bd. 1, S. 197–201.
—, „Der Philosoph als Selbstbeobachter. Zu den Schriften Lazarus Bendavids“, in: Alte Welten – neue Welten. Akten des IX. Germanisten-Kongresses, Bd. 3, Abstracts, hrsg. von Michael S. Batts, Tübingen 1996, S. 205.
Wieckenberg, Ernst-Peter, „Juden als Autoren des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde. Ein Beitrag zum Thema ‚Juden und Aufklärung in Berlin‘“, in: Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin, hrsg. von Barbara Hahn und Ursula Isselstein, Göttingen 1987, S. 128–140.